Ursprung der Idee zu ‚DynaCanto


Mein Name ist David Gabosch, ich bin Musik- und Religionslehrer, und auch als Gitarren- und Gesangslehrer tätig, sowie aktuell im Gesangsstudium.


Als junger Erwachsener war ich bereits fasziniert von den Äußerungen des Klavierpädagogen Heinrich Neuhaus, der in seinem Buch ‚Die Kunst des Klavierspiels‘ vom ‚künstlerischen Bild‘ und von ‚Wahrhaftigkeit auf der Bühne‘ als Kern wertvoller Musik schreibt.


Diese Gedanken verfolgte ich praktisch im Schulmusikstudium sowohl im Hauptfach Gitarre, als auch im Schwerpunktfach ‚Stimme und Kommunikation‘, wobei letzteres meine Begeisterung für Schauspielkunst und klassischen Gesang geweckt hat.


Jahre später machte ich mit meinen Schüler*Innen eine besondere Erfahrung: Nach einer von mir mit nur wenigen Worten angeleiteten atonalen Improvisation herrschte kurz Stille, dann applaudierte sich der Musik-Grundkurs selbst herzlich. Ich sah die Freude in ihren Gesichtern, schon während der Improvisation. Hier war etwas geschehen, was man nicht mit Schulnoten oder Pflichtaufgaben herbeiunterrichten kann.

Jenseits dessen hatte ich anscheinend den ‚richtigen Ton‘ im Umgang mit diesen Schüler*innen getroffen.


Etwa in der selben Zeit erfüllte ich mir nach mehr als 10 Jahren, die ich als Gymnasiallehrer vielfältige Unterrichtsformate ausprobiert hatte,  einen großen Wunsch: Eine Aufnahmeprüfung für ein Studium der Gesangspädagogik.

Hier machte ich die Erfahrung, inzwischen ganz anders auf der Bühne aktiv zu sein, als während meines Schulmusikstudiums im Fach Gesang:

Ich sang nicht mehr für das Bestehen der Prüfung, sondern, weil es schlichtweg zu mir gehörte, das zu tun, mit dem Ausdruck, der sich für mich richtig anfühlte.

Meine Einstellung gegenüber dem Musizieren vor einer Prüfungskommission, die nun vielmehr ein Publikum für mich geworden war, hatte sich stark gewandelt.

So wurde mir bewusst, dass dies etwas Lernbares, demnach auch etwas Lehrbares sein musste.


Daran anknüpfend entwickelte ich mit jenem Musikkurs direkt das, woraus nun ‚DynaCanto‘ geworden ist.

Es gab begeisterte Rückmeldungen, sogar von Schülern, die bis dahin ihre Mühe mit dem Musikgrundkurs gehabt hatten, und mir wurde von ihnen nahegelegt, diesen Kurs in weiteren Jahrgängen zu unterrichten.



Biografisches:

- Autodidakt E-Gitarre

- Schulmusikstudium (HfMDK Frankfurt a. M.)

   mit Hauptfach klassische Gitarre, Schwerpunkt ‚Stimme und Kommunikation‘, Unterricht in Qigong, Feldenkrais, Alexandertechnik u. a.

- Ev. Theologie, Schwerpunkt Religionsphilosophie (Freier Wille, Ästhetik, Semiotik und moderne Religionstheorie)

- Mitarbeit am Lehrstuhl für Empirische Musikpädagogik

  (Forschungsantrag ‚Ästhetische Kompetenz‘)

- Autor ‚Bewegungsabläufe auf der E-Gitarre verstehen

- Studienrat (Musik / Ev. Religion / Ethik - Staatliches Aufbaugymnasium und Landeskunstgymnasium Alzey)

- Gesangspädagogisches Zertifikat des BDG

- Aktuell im Gesangsstudium (Bachelorstudiengang WMA Wiesbaden)

- Entwicklung der 'DynaCanto' - Methode