DynaCanto zielt auf die Freisetzung des bewusst geweckten, an sich spontanen emotionalen Ausdrucks auf der Bühne, der das Publikum zutiefst berührt.
Dazu werden Schauspieltechniken nach Konstantin S. Stanislawski genutzt, wie auch spontanes Qigong in Bewegung und musikalische Improvisation, die jeweils so angepasst sind, dass sie einem die eigenen Spielräume und Steuerungsmöglichkeiten für emotionalen Ausdruck geistig und körperlich erfahrbar machen.
Da die Hemmungen, die all dem oft im Wege stehen, gesellschaftlich vermittelt sind, wie bereits Sigmund Freud zeigen konnte, finden die DynaCanto-Übungen in der Gruppe statt. Diese fungiert als unterstützendes, wohlwollendes Publikum und tritt auch in dynamische Interaktion. Dies alles in einer Weise, die auf dem Konzept ‚Gewaltfreier Kommunikation‘ nach Marshall B. Rosenberg beruht.
So können bestehende Hemmungen zwanglos und in einer ganz natürlichen, sozial vermittelten Weise überwunden werden. Man hat stets die Wahl, in welchem Maße man sich einbringen will und erhält stets die Möglichkeit, auf die eigenen Grenzen zu achten.
Denn Ziel ist dabei, dass man als Teilnehmer*in lernt, was man braucht, um sich auf der Bühne wohl zu fühlen.